konstatieren

konstatieren

* * *

kon|sta|tie|ren [kɔnsta'ti:rən] <tr.; hat (bildungsspr.):
(einen bestimmten Tatbestand) feststellen:
mit Befriedigung konstatierte sie die Bereitschaft der Partner zu Verhandlungen.
Syn.: bemerken, erkennen, registrieren.

* * *

kon|sta|tie|ren 〈V. tr.; hatfeststellen ● die Psychologen \konstatieren einen Trend zur Isolationsgesellschaft; es ist zu \konstatieren, dass ... [<frz. constater „feststellen“]
Die Buchstabenfolge kon|st... kann in Fremdwörtern auch kons|t... getrennt werden.

* * *

kon|s|ta|tie|ren <sw. V.; hat [frz. constater, zu lat. constat = es steht fest, 3. Pers. Sg. Neutr. von: constare = feststehen] (bildungsspr.):
1. feststellen (1 b):
der Arzt konstatiert den Tod.
2. feststellen (1 c).

* * *

konstatieren
 
[französisch, zu lateinisch constat »es steht fest (, dass)«\], bildungssprachlich für: feststellen.

* * *

kon|sta|tie|ren <sw. V.; hat [frz. constater, zu lat. constat = es steht fest, 3. Pers. Sg. Neutr. von: constare = feststehen] (bildungsspr.): 1. feststellen (1 b): ob man den Assistenzarzt holen könne, damit er den Tod konstatiere (Werfel, Tod d. Kleinbürgers 45); Ich bin eine alte kranke Frau, und Sie konstatieren selber, wie ich schnaufe (Dürrenmatt, Meteor 64). 2. feststellen (1 c): Als der Ausländer abschließend konstatierte: „Und außerdem finde ich das Leben in eurer Republik langweilig“ (Welt 19. 3. 66, 13); aber »sie wollten uns nicht zuhören«, konstatierte ein Bittsteller wütend (Woche 7. 3. 97, 21).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konstatieren — (lat.), etwas als Tatsache feststellen, betonen, hervorheben …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Konstatieren — (frz.), etwas als Tatsache feststellen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • konstatieren — Vsw erw. fremd. Erkennbar fremd (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. constater, einer Hypostasierung von l. cōnstat es steht fest .    Ebenso nndl. constateren, nfrz. constater, nschw. konstatera, nnorw. konstatere; konstant. französisch l …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • konstatieren — »feststellen, bemerken«: Das Verb wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. constater entlehnt, das seinerseits auf lat. constat »es steht fest« beruht, der 3. Person Sing. Präs. von lat. constare »feststehen« (vgl. ↑ konstant) …   Das Herkunftswörterbuch

  • konstatieren — V. (Mittelstufe) geh.: etw. ausdrücklich sagen, feststellen Beispiel: Er konstatierte mit Freude, dass der Plan gelungen ist …   Extremes Deutsch

  • konstatieren — kon·sta·tie·ren; konstatierte, hat konstatiert; [Vt] etwas konstatieren geschr ≈ feststellen, bemerken <etwas lakonisch konstatieren; einen Fehler konstatieren> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • konstatieren — a) ausfindig machen, bemerken, entdecken, erkennen, feststellen, in Erfahrung bringen, merken, registrieren, wahrnehmen, zur Kenntnis nehmen; (geh.): gewahren, gewahr werden; (bildungsspr.): eruieren; (Med., Psychol.): diagnostizieren. b)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • konstatieren — ◆ kon|sta|tie|ren 〈V.〉 feststellen [Etym.: <frz. constater »feststellen«]   ◆ Die Buchstabenfolge kon|st… kann auch kons|t… getrennt werden …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • konstatieren — kon|sta|tie|ren <aus gleichbed. fr. constater zu lat. constat »es steht fest«> [eine Tatsache] feststellen, bemerken …   Das große Fremdwörterbuch

  • konstatieren — kon|s|ta|tie|ren <französisch> (feststellen) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”